RadtourNRW-Heimatministerin Scharrenbach besucht Neue Bahnstadt Opladen

In der Neuen Bahnstadt erfuhr NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach (2.v.l.) von Bahnstadt-Geschäftsführerin Vera Rottes (l.) alles über das Städtebauprojekt.
Copyright: Britta Berg
Leverkusen – Da können sich Städte und Gemeinden noch so tolle Bauvorhaben ausdenken – ohne Städtebaufördermittel des Landes geht in Nordrhein-Westfalen so gut wie nichts mehr. Darauf wies auch Oberbürgermeister Uwe Richrath hin, der die Landesministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, die diese Woche vor zahlreichen Kameras eine „Heimattour 2019“ unternimmt, an der Stadtgrenze in Empfang nahm.
Das könnte Sie auch interessieren:
Ina Scharrenbach (CDU), die Ministerin mit dem Gemischtwaren-Ressort radelte an diesem Dienstag in Begleitung von ADFC-Vertretern, Mitgliedern des Fördervereins Balkantrasse, Politikern und Medienvertretern von Wipperfürth nach Opladen, überwiegend gemütlich bergab rollend und am Wegesrand Zwischenstopps einlegend, wo immer ihre Amtsvorgänger Geld hin hatten fließen lassen. Mit etwas Verspätung aus früheren Etappen traf der Radlertrupp am späten Nachmittag unter sengender Sonne am Funkenturm im Herzen der Bahnstadt ein.
Alles zum Thema Ina Scharrenbach
- Mülheimer Süden Verkauf von Otto-Langen-Quartier gescheitert – Einziger Interessent gibt auf
- Mittel werden gekürzt Kampf gegen Schrottimmobilien – Bleibt Schwarz-Grün am Ball?
- „Auszeichnung vorbildlicher Bauten“ Sieben Kölner Bauwerke mit Landespreis für Architektur ausgezeichnet
- Nach der Flut Wie der Personalmangel den Wiederaufbau im Kreis Euskirchen hemmt
- Neubau beginnt in Kürze Elemente im Skaterpark in Sankt Augustin werden abgerissen
- Flutschäden Wiederaufbaupläne im Kreis Euskirchen überschreiten die Milliardengrenze
- Vier Jahre nach der Flut Was Ministerin Scharrenbach beeindruckt – und was nicht gut läuft
Lärm der Abrissbagger
Dort mühte sich Vera Rottes, schreiend gegen den Lärm der Abrissbagger anzukommen, die das Baugelände für das große Bauvorhaben der Cube Real Estate an der Stelle der alten Werkhallen des Bundesbahn-Ausbesserungswerkes freimachen. Vor zwei Übersichtsbildern aus den Jahren 2008 und 2018 erläuterte sie gemeinsam mit ihrem Aufsichtsratsvorsitzenden Paul Hebbel, wie sich die Industrieruine nach hundert Jahren Eisenbahnertradition aktuell zu einem boomenden Viertel im Zentrum der Stadt entwickelt.
Dass es hier schon jetzt mehr Arbeitsplätze in neu angesiedelten Unternehmen gibt als zuvor im Reparaturwerk – 650 statt zuvor 420, und 300 weitere sollen hinzukommen – beeindruckte nicht nur die Ministerin.



