83.805 Privathaushalte gibt es in Leverkusen - wie die Bürgerinnen und Bürger darin zusammenleben, zeigt eine neue Statistik.
Viele Ein-Personen-HaushalteNeue Statistik: So wohnt Leverkusen

Haus in Bayer-04-Farben
Copyright: Ralf Krieger
Einmal im Jahr veröffentlicht die städtische Statistikstelle Daten über die Privathaushalte in der Stadt. Da sich Informationen über Haushalte nicht unmittelbar aus den städtischen Melderegistern ableiten lassen, setzt die Statistikstelle hierzu das sogenannte „Haushaltegenerierungsverfahren“ (HHGEN) ein. Das Verfahren versucht, die an einer Adresse gemeldeten Personen anhand von Merkmalsvergleichen – wie Namensgleichheit und gleiches Einzugsdatum – zu Haushalten zusammenzuführen.
Vor allem für die Generierung nichtehelicher Lebensgemeinschaften kann das Verfahren jedoch oftmals keine übereinstimmenden Merkmale finden: Wenn zum Beispiel eine Person nachträglich in die Wohnung einer anderen Person zieht, wird die neue Personengemeinschaft nicht als gemeinsamer Haushalt erkannt. Das Verfahren führt also tendenziell zu einer überhöhten Zahl der Ein-Personen- sowie der Alleinerziehenden-Haushalte. Ein Auszug aus den Daten.

Grafiken zu der Statistik über Privathaushalte
Copyright: Florian Summerer
83.805 Privathaushalte gab es mit Stichtag 31. Dezember 2024 in der Stadt Leverkusen. Das sind gut 400 mehr als noch im Vorjahr (83.427 zum Stichtag 31.12.23). Im etwa gleichen Maße ist die Bevölkerungszahl gestiegen: In diesen Haushalten leben 166.879 Personen (2023: 166.529); die durchschnittliche Haushaltsgröße betrug in beiden Jahren demnach zwei Personen je Haushalt.
Alles zum Thema Opladen
- Neue Regierung Leverkusener Gastronomen freuen sich über Mehrwertsteuersenkung
- Glocken sollen abends läuten Leverkusener Pfarrer beten in den Messen nach Papst Franziskus’ Tod
- Unwetter Dach in Steinbüchel fängt nach Blitzeinschlag Feuer - Wohnung unbewohnbar
- Jugendtreff Leverkusener Jugendliche suchen wieder mehr nach echten Begegnungen
- Wegen Finanzmisere Leverkusen will ehemalige Landwirtschaftsschule verkaufen
- Opladen Dachstuhl in Leverkusen stand in Flammen
- City C Leverkusen erwartet im Mai Ergebnisse des Planungswettbewerbs
45 Prozent der Haushalte sind Ein-Personen-Haushalte. Das ist damit die häufigste Haushaltsform in Leverkusen. 37.753 leben demnach alleine in ihrem Haushalt. Besonders viele Ein-Personen-Haushalte gibt es in Wiesdorf-Ost (52 Prozent aller Haushalte) und Opladen (50,5 Prozent). Wenige in Alkenrath (35,5) und der Waldsiedlung (37,8).
52,2 Prozent und damit mehr als jeder zweite Einwohner in Leverkusen lebt somit alleine oder nur mit einer weiteren Person zusammen in einem Haushalt. Insgesamt sind das 87.345 Menschen.
17.125 Menschen leben als Ehepaar ohne Kind oder weitere Person im Haushalt zusammen. Das ist nach der größte Anteil nach den Ein-Personen-Haushalten. Nicht verheiratete Paare ohne Kinder oder andere Personen in der Wohnung gibt es dagegen nur 2539. Auch bei den Paaren mit mindestens einem Kind im Haushalt zeigt sich, dass die Ehe noch sehr verbreitet ist: 9423 Ehepaare leben mit mindestens einem Kind zusammen, weitere 2385 haben noch mindestens eine weitere Person im Haushalt. Unverheiratete Paare mit Kindern gibt es nur 1455 und weitere 164 mit zusätzlicher Person im Haushalt. Dagegen ist bei Alleinerziehenden der Anteil derer mit weiterer Person im Haushalt relativ groß: 2842 Alleinerziehende leben mit Kind oder Kindern alleine, 703 haben eine weitere Person im Haushalt.
20,3 Prozent aller Haushalte beherbergen Kinder unter 18 Jahren. In 69,6 Prozent dieser Haushalte sind die Eltern verheiratet ; in 1619 Fällen (9,5 Prozent) leben Paare in nicht ehelicher Lebensgemeinschaft. Unter den Haushalten mit Kind machen die Alleinerziehenden 20,9 Prozent aus, also ein Fünftel aller Kind-Haushalte.
13.409 Haushalte gibt es in Opladen, damit ist der Stadtteil (der in der Statistik aber im Gegensatz zu anderen nicht weiter unterteilt ist) bei weitem der wohnungsstärkste. Die Hälfte davon sind Ein-Personen-Haushalte, gefolgt von Zwei-Personen-Haushalten (27,3 Prozent). Unterdurchschnittlich wenige Wohnungen gibt es hier für größere Familien: Acht Prozent sind von vier Personen bewohnt, nur 3,5 Prozent von fünf oder mehr Bewohnern.
29,7 Prozent der Haushalte werden von zwei Personen bewohnt. Überdurchschnittlich viele gibt es in Bergisch Neukirchen (35,1 Prozent) und Hitdorf (34,2 Prozent). Wenige in Wiesdorf-West (24,6) und Wiesdorf-Ost (27,6). In absoluten Zahlen gibt es die meisten Zwei-Personen-Haushalte aber in Opladen: 3662).
78 Haushalte sind laut Statistik innerhalb eines Jahres in Küppersteg hinzugekommen. Auffällig: Fast 50 Stück davon sind Ein-Personen-Haushalte. Nur wenige Stadtteile haben die Anzahl ihrer Haushalte im Vergleich zum Vorjahr reduziert: Rheindorf und Schlebusch-Süd.
136 Haushalte mit fünf oder mehr Personen gibt es in Alkenrath. Das sind im Vergleich zur Gesamthaushaltszahl des Stadtteils sehr viel, etwa sieben Prozent aller Wohnungen. Auch bei den Vier-Personen-Haushalten hat Alkenrath die höchste Quote: 12,7 Prozent. Zum Vergleich: In Schlebusch-Nord kommen auf 7164 Haushalte 223 mit fünf oder mehr Personen – das entspricht in etwa drei Prozent.Hitdorf hat mit 2,6 Prozent den niedrigsten Anteil an Großhaushalten.
Alle Statistiken sind auf der Seite der Stadt abrufbar.