Mit einem 250-Tonnen-Kran ist eine neue Trauerweide auf die Rheinwiese neben dem Fähranleger Niederdollendorf gesetzt worden. Ihren Vorgänger hatte ein Sturm zerstört.
Aufwendige BaumpflanzungKran hebt neue Trauerweide auf die Rheinwiese in Königswinter

Mit vereinten Kräften wurde der Baum auf der Wiese gepflanzt.
Copyright: Ralf Klodt
Mit einer aufwendigen Aktion und unter Einsatz eines 250-Tonnen-Krans ist am Mittwochmorgen auf der Niederdollendorfer Rheinwiese eine neue Trauerweide gesetzt worden. Der neun Meter lange und 24 bis 28 Jahre alte Baum war per Lastwagen von der Baumschule „Baum & Bonheur“ aus Nettetal angeliefert worden.
Experten der Kranfirma Salgert, die um 6 Uhr in der Früh mit den Vorbereitungen begonnen und das Riesengefährt oberhalb der Rampe zur Fähre aufgebockt hatten, hoben den rund sechs Tonnen schweren Baum mit der botanischen Bezeichnung Salix alba „Tristis“ gegen 9.30 Uhr in das vorbereitete Loch auf der Wiese neben dem Fähranleger.
Bonner Initiative „Baumwächter“ organisierte eine Spendenaktion
Anfang November 2023 war die große Weide auf der Rheinwiese ein Opfer des Sturmtiefs „Emir“ geworden. Sie war rund 100 Jahre alt und prägend für den Ort und das Landschaftsbild. Von einem „unheimlich schönen und großen Baum“ und einer „Landmarke“ sprach am Mittwochmorgen Andreas Theves von der Bonner Initiative „Baumwächter“.
Alles zum Thema Hochwasser, Überschwemmung und Flut
- Hochwasserschutz Die neue Talsperre in der Eifel könnte in 15 Jahren fertig sein
- Verhärtete Fronten Von Kanal-Überschwemmung betroffene Kölner fühlen sich „abgefertigt“
- Klimawandel und Grundwasser „Das Wasser steht uns bis zum Hals“ – auf den Philippinen sacken ganze Städte ab
- Nach der Flut Zülpicher Hochwasserschutzkonzept ist fast fertig – Ärger über lange Prozesse
- Kleidung, Spielzeug, Babyausstattung Kölner Kinderflohmärkte im Überblick
- Grüner Hochwasserschutz Am Müllerhof in Leichlingen wird die Wupper verbreitert
- Engagement gewürdigt Bad Münstereifel ehrt nach fünf Jahren Pause wieder seine „Köpfe“
Die hatte angesichts der Bedeutung der Weide eine Spendenaktion gestartet und nach Angaben der Stadtverwaltung 8300 Euro zusammenbekommen. 3000 Euro hatte die Stadt Königswinter selbst für eine Neupflanzung im Haushalt eingeplant. Laut Andreas Theves reichte das Spendenspektrum von Kleinstspenden bis zu Beträgen von 400 oder 500 Euro.

Rund neun Meter hoch ist die Trauerweide, die auch dank einer Spendenaktion angeschafft werden konnte.
Copyright: Ralf Klodt
„In dieser Form haben wir das noch nicht gemacht“, sagte er über die Spendenaktion der „Baumwächter“, die sich 2020 gegründet hatten, um auf Bonner Seite den alten Baumbestand im Park von Haus Carstanjen zu pflegen und zu erhalten.
So aufwendig die Niederdollendorfer Pflanzaktion auf den Laien wirkte – neben mehreren Mitarbeitern der Baumschule und der Kranfirma war auch der Bau- und Betriebshof mit viel Personal und Fahrzeugen im Einsatz –, so unspektakulär war das Ganze für die Mitarbeiter von „Baum & Bonheur“. Man mache das zwar nicht täglich, der Neun-Meter-Baum sei aber noch nicht einmal einer von den größeren, erläuterte Jörg Hoffmann.

Zeitweise in der Luft hing die Trauerweide am Mittwoch.
Copyright: Ralf Klodt
Nach seinen Angaben wird die Trauerweide um rund einen Meter im Jahr wachsen. Der neue Baum steht nicht exakt am Standort des alten, sondern ein Stück weiter den leichten Hang hinauf. Damit soll die Trauerweide nicht mehr dem Hochwasser ausgesetzt sein, da die Staunässe ihr nicht guttue, so Jörg Hoffmann. Nach Angaben der Stadt erreicht die Weide eine Höhe von 15 bis 20 Metern und ein Breite von rund 15 Metern. Im Mai soll es eine „kleine Einweihung“ geben, kündigt die Stadt an.