Die U21-Fußballer des 1. FC Köln haben dem MSV Duisburg in der Regionalliga West ein 1:1 (0:1) abgetrotzt.
1. FC KölnU21 glänzt vor 3000 MSV-Fans am Geißbockheim

FC-Kapitän Marco Höger (r.), im Hintergrund der Duisburger Anhang
Copyright: Funke Foto Services
Fans des 1. FC Köln wären am Freitagabend am Geißbockheim auf ihre Kosten gekommen: Während die Profis in der Zweiten Liga wenig entfernt gegen Paderborn enttäuschten, lieferte die U21 in der Regionalliga West eine reife Leistung gegen den MSV Duisburg ab: Trotz oder vielleicht sogar wegen der 3000 Gästefans im Franz-Kremer-Stadion präsentierte sich das Team von Trainer Evangelos Sbonias auf Augenhöhe mit dem Liga-Schwergewicht: „Ich finde, dass wir 90 Minuten lang im Spiel drin waren, bessere Situationen hatten, mit Ball sehr, sehr gute Sachen gemacht haben, gegen den Ball brutal stabil. Ich bin hochzufrieden mit der Art und Weise, wie wir heute hier Fußball gespielt haben.“
Die Kölner waren von Anfang an drin in der Partie und wären beinahe in Führung gegangen, doch Georg Strauchs abgefälschter Distanzschuss touchierte nur die Latte (28.). Aus dem Nichts jedoch die MSV-Führung: Teoman Akmestanli foulte Duisburgs Jan Symalla im Strafraum, Malek Fakhro verwandelte den fälligen Strafstoß zum 1:0 (40.).
Die Kölner erholten sich jedoch von dem Nackenschlag und es entwickelte sich eine ausgeglichene zweite Hälfte. Der MSV vergab eine Großchance zum 2:0, nur wenige Momente später schlug der FC zurück: Marco Höger legte den Ball mit der Hacke ab zu Maximilian Schmid, der von der Strafraumgrenze schoss. Duisburgs Keeper Maximilian Braune ließ den Ball nach vorne abprallen, Strauch staubte ab zum 1:1 (61.). Danach wollten die Kölner sogar noch mehr und zeigten sich mit dem Unentschieden nicht zufrieden. Für drei Punkte fehlte es in der Offensive jedoch an der notwendigen Durchschlagskraft.
Alles zum Thema Geißbockheim
- 1. FC Köln ist „enttäuscht“ Prozess um Kölner Geißbockheim-Ausbau erst Mitte 2026
- Nach Remis gegen Augsburg Drei FC-Profis erhalten Sonderurlaub
- 1. FC Köln Geißbockheim-Ausbau und Satzungsreform: Was der neue Vorstand alles angehen will
- Neuer OB besucht neuen Vorstand 1. FC Köln hofft jetzt auf die Wende für den Geißbockheim-Ausbau
- Mitgliederversammlung Jörn Stobbe ist neuer FC-Präsident – deutlicher Sieg im ersten Wahlgang
- Frauenfußball Trainerin Britta Carlson fordert vom 1. FC Köln Mut und Intensität
- Der große Kandidatencheck Wie steht der neue FC-Präsident zu Pyrotechnik, Choreos und Stadionausbau?
Sbonias sah die Partie letztlich auch als Spiegelbild der gesamten Saison: „Wir hatten viele erste Halbzeiten, wo wir sehr, sehr dominant sind und dann kommt eine Halbsituation, wo wir dann auf einmal nach einem Elfmeter, einem Standard oder einem Fehler im Hintertreffen sind. Aber, und das ist das Entscheidende und die Entwicklung, wie gehe ich damit um? Schaffe ich es dann, stabil zu bleiben? Schaffe ich, dann weiter im Plan zu bleiben? Schaffe ich, auf dem Weg zu bleiben? Das haben wir absolut hinbekommen.“
Die nächste Reifeprüfung wartet schon am kommenden Samstag bei den Sportfreunden Lotte, die als Aufsteiger den Durchmarsch in die Dritte Liga anpeilen.
1. FC Köln U21: Blazic – Sponsel, Bakatukanda (86. Soldo), Özkan, Akmestanli – Kujovic, Höger – Schmid (86. Krautkrämer), Strauch (81. Süne), Schmitt – Potocnik (72. Pinto). - Tore: 0:1 Fakhro (40., Foulelfmeter), 1:1 Strauch (61.). - Zuschauer: 3000.



