Seit Ende 2018 ist das Museumsgebäude in der Kölner Innenstadt geschlossen, jetzt ist es auch leergeräumt. Bevor die Sanierung beginnen kann, fehlt aber noch ein Beschluss des Kölner Stadtrats.
Jahrelange SanierungRömisch-Germanisches Museum steht erstmals leer – Renovierung beginnt aber noch nicht

Das derzeit geschlossene Römisch-Germanische Museum neben dem Kölner Dom
Copyright: Michael Bause
Das Römisch-Germanische Museum (RGM) am Roncalliplatz in der Kölner Innenstadt ist vollständig leergeräumt und gilt nun auch offiziell als Baustelle. Das teilte die Stadt Köln am Montag mit. Große Exponate wie der Stadttorbogen und der Grabgiebel seien zurückgebaut worden. Die schadstoffbelasteten Exponate wie etwa die Mosaike seien ebenfalls fachgerecht zurückgebaut und eingelagert worden.
Das Gebäude neben dem Dom ist bereits seit Ende 2018 für Besucherinnen und Besucher geschlossen – also seit fast viereinhalb Jahren. Seit Herbst 2019 ist ein Viertel der Ausstellungsstücke im Belgischen Haus in der Nähe des Neumarkts zu sehen.
Dass das Museum nun leer steht, bedeutet aber nicht, dass jetzt auch die Bauarbeiten beginnen können. Die seit 2015 geplante Generalsanierung befindet sich aktuell erst in der Phase der Entwurfsplanung – also in der dritten von insgesamt neun Leistungsphasen beim Bauen.
Alles zum Thema Stadtrat Köln
- Verwahrlosung Kölner Stadtrat streitet über Standorte für neue Drogenhilfsangebote
- Letzte Sitzung vor Wahl Kaufhof, Spielplätze, Otto-Langen-Quartier – Was der Kölner Stadtrat entschieden hat
- Beleidigung, Recht am eigenen Bild Gegen Kölner Ratskandidaten der AfD liegt ein Strafbefehl vor – Einspruch eingelegt
- Wahl am 14. September Sitze, Bezirksvertretungen, OB-Wahl – So funktioniert Kommunalpolitik
- Kommunalwahl 2025 Die neun Kölner Bezirksvertretungen und ihre Bürgermeister
- Kommunalwahl 2025 Ehrenamtler lenken Geschicke der Millionenstadt Köln
- Abschied aus dem Rat Gisela Kronenberg will in Leverkusen künftig außerparlamentarisch arbeiten
Alle künftigen Ausstellungsplätze im Museum müssen nach Angaben der Stadt sowohl statisch als auch gebäudetechnisch hinsichtlich Belüftung oder Beleuchtung in die Konzeption einfließen. Die Verwaltung will das Konzept für die Ausstellung inklusive der dazugehörigen Kosten noch in diesem Jahr den Politikern im Stadtrat vorlegen.
Auf dieser Grundlage sollen sie den Baubeschluss fassen. Die Stadt will zu diesem Zeitpunkt auch die Termine für den Baubeginn, die Fertigstellung und die Inbetriebnahme nennen – dann wird es auch Klarheit über die Kosten geben und darüber, ob die bislang prognostizierten 91,2 Millionen Euro tatsächlich ausreichen.