Mit dem Beginn einer Auszeit vor zwei Jahren, hatte der Kölner Kardinal seine Video-Botschaften eingestellt. Jetzt geht es wieder los – aus mehreren Gründen.
Kölner ErzbischofKardinal Woelki setzt wieder auf Video-Botschaften

Kardinal Rainer Woelki Ende Oktober bei der Grundsteinlegung für den Erzbischöflichen Bildungscampus in Köln-Kalk.
Copyright: Michael Bause
Der Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki wendet sich wieder wöchentlich mit einem Video-Impuls an die Öffentlichkeit. Jeden Samstag um 17.00 Uhr will er sich zu aktuellen Glaubensfragen und persönlichen Themen äußern, wie das Erzbistum Köln am Donnerstag mitteilte.
Die Reihe „Kardinal Woelki: Impuls der Woche“ startet demnach am Samstag auf www.erzbistum-koeln.de sowie auf den Social-Media-Kanälen des Erzbistums. Im ersten Beitrag gehe es um das November-Thema „Abschied und Trauer“.
„Gesellschaftliche Herausforderungen und globale Konflikte lösen in vielen Menschen große Unsicherheit aus“, erklärte der Kardinal. „Gerade in dieser Zeit ist es mir besonders wichtig, allen, die Halt und Orientierung im Leben suchen, die frohe christliche Botschaft nahezubringen.“
Alles zum Thema Erzbistum Köln
- St. Agnes Kirche in Zülpich-Lövenich lässt an Christos Verhüllungen denken
- Beirat sieht schwere Versäumnisse Missbrauchsopfer zeigen Kardinal Woelki beim Papst an
- Urteil für Theologe Ex-Mitarbeiter des Erzbistums Köln wegen Kinderpornografie verurteilt
- Drei Prozent Zustimmung in Köln Mit Methoden wie in autokratischen Systemen verteidigt Woelki nur sich selbst
- „Sind sehr irritiert“ Forsa-Chef Güllner kritisiert Erzbistum Köln nach Kritik an Umfrage zu Woelki
- Erzbistum Köln Angriff auf kritische Berichterstattung zum Bildungscampus Kalk
- Offener Brief Grenzüberschreitung des Erzbistums Köln
Der Erzbischof äußert sich nicht zum ersten Mal in wöchentlichen Videobotschaften. Wenige Wochen nach seinem Amtsantritt in Köln veröffentlichte das Kölner katholische Internetportal domradio.de ab Oktober 2014 jeden Sonntag das „Wort des Bischofs“.
Der Kardinal stellte diese Videoreihe ein, als er im Oktober 2021 eine mehrmonatige Auszeit antrat. Diese hatte ihm Papst Franziskus wegen der durch die Missbrauchsaufarbeitung ausgelösten Vertrauenskrise im Erzbistum Köln auferlegt. (KNA)