Die Kinderprinzessinnen und -prinzen sind Michelle II. und Prinz Milan I. (Wiesdorfer Rheinkadetten) sowie Cataleya I und Vincent I für Opladen.
Neustadtfunken Opladen und Rheinkadetten WiesdorfJunge Jecken regieren jetzt Leverkusen

Opladens neue Kinderregenten: Cataleya I.(Grahlmann) und Vincent I. (Horn)
Copyright: Stefanie Schmidt
Cataleya I. hat eine Mission – das wird schon bei der Vorstellung des neuen Opladener Kinderprinzenpaares deutlich. „Ich will zeigen: Hey, das ist mein Verein und der ist supercool!“, sagt die Elfjährige über ihre KG Neustadtfunken. Seit sieben Jahren tanzt sie bei den „Pänz vom Rosenhügel“, und sagt: „Ich kann mir ein Leben ohne gar nicht mehr vorstellen.“ Nun als Kinderprinzessin die Karnevalssession zu begleiten, sei ein Traum. „Ich freue mich auf die Sitzungen, wenn man da auf die Bühne kommen und Orden übergeben darf“, sagt die Sechstklässlerin vom Freiherr-vom-Stein-Gymnasium.
An ihrer Seite steht Prinz Vincent I. Der 12-Jährige beschäftigt sich in seiner Freizeit eher mit Tennis und Fußball als mit Tanz, hat aber auf jeden Fall einen Vorteil: Mit sechs Geschwistern im Haus kennt er sich mit Trubel aus. Einer seiner Schwestern verdankt er seine neue Postion im Prinzenornat – die tanzt bei den Pänz der Neustadtfunken, so gibt es eine familiäre Bindung. Besonders freut er sich der Siebtklässler der Gesamtschule Leichlingen natürlich auf den Höhepunkt der Regentschaft, den Opladener Rosenmontagszug, der in dieser kurzen Session bereits am 16. Februar stattfindet.
Bei den Mädchen melden sich schon früh immer ganz viele, die gerne Kinderprinzessin sein möchten.
„Bei den Mädchen melden sich schon früh immer ganz viele, die gerne Kinderprinzessin sein möchten“, berichtet Loredana Ziegler, die Betreuerin des Kinderprinzenpaares. Bei den Jungs sei das schwieriger. Zum einen sind es insgesamt weniger im Verein und jene, die vom Alter her infrage kommen, waren zumeist schon einmal Prinz. Der Nachwuchs ist noch zu jung. „Und das pompöse Ornat inklusive Strumpfhose zu tragen, ist auch nicht für jeden das Richtige.“ Daher sei sie glücklich, mit Cataleya Grahlmann und Vincent Horn zwei mutige und engagierte junge Menschen gefunden zu haben, die bereit sind, die Tradition fortzusetzen.
Alles zum Thema Opladen
- Landrat-Lucas-Gymnasium Luigi Toscanos Fotos bringen Holocaust-Schicksale nach Opladen
- „Fastelovend ist kein Freifahrtschein“ Leverkusen setzt wieder ein Zeichen gegen Belästigung
- Handball Opladen verpasst Überraschung gegen Gelnhausen
- Landrat-Lucas-Gymnasium Sporthallenbau in Opladen verzögert sich weiter
- Traditionsbetrieb Familie Willeke backt seit 75 Jahren Brot in Leverkusen
- Berliner Platz Neue Beleuchtung und eine Gedenkstätte an Leverkusener Unfallort
- In Opladen Die erste Eisstockbahn in Leverkusen hat schon geöffnet
Denn die beiden sind bereits das 70. Kinderprinzenpaar, das die Neustadtfunken stellen. „Das ist Teil des Brauchtums und es ist uns wichtig, das auch fortzuführen.“ Schulen, Werkstätten für Menschen mit Behinderungen oder Altenheime – viele freuen sich das ganze Jahr über auf den Besuch des Kinderprinzenpaares. Es gehe eben nicht nur um Party und Kamelle: „Da ist auch viel soziales Engagement dabei.“
Michelle und Milan sind Leverkusener Kinderprinzenpaar
Das gilt auch für das Leverkusener Kinderprinzenpaar Prinzessin Michelle II. (Weber) und Prinz Milan I. (Hilche). Beide kommen aus den Reihen der KG Wiesdorfer Rheinkadetten und wurden bei deren traditionellen Kadetenmusterung am Wochenenden dem karnevalistischen Volk vorgestellt. Einen Tag vor seinem 11. Geburtstag am 9. November bekam Milan auch noch ein Geschenk zum karnevalistischen Jubiläum: Er ist seit elf Jahren Mitglied der Rheinflotte – offensichtlich also seit seiner Geburt. Als Hobbys gibt der neue Prinz Boxen und Fußball an. Da ist seine Prinzessin karnevalistischer unterwegs: Ihre Begeisterung für Tanzen und Singen wird Michelle während ihrer Regentschaft voll ausleben können.

Prinzessin Michelle II. (Weber) und Prinz Milan I. (Hilche) von der KG Wiesdorfer Rheinkadetten vorgestellt.
Copyright: Michael Nagelschmidt
Klar war bei den beiden jungen Regenten: Das Ornat sitzt. Was man nicht von allen Mitgliedern behaupten konnte. Bei der Musterung der Uniform fiel der ein oder andere auf, der nicht ganz korrekt gekleidet war – und dafür spaßeshalber mit einem Getränkezuschuss für die nächste Vereinsveranstaltung belegt wurde. Der vor 25 Jahren von den Rheinkadetten ins Leben gerufenen Paulinchen-Orden für ehrenamtliches Engagement ging in diesem Jahr an die Grünen Damen und Herren aus dem Klinikum Leverkusen für Ihren Einsatz in der Krankenhaushilfe.
Karnevalsgesellschaften sind eben mehr, als Spaß- und Tanzvereine, weiß auch Prinzessin Cataleya: „Da ist ganz viel Zusammenhalt“, sagt sie auf die Frage, was den Verein für sie besonders macht. „Es kommt nicht darauf an, wie gut man tanzt. Wenn etwas nicht klappt, wird niemand ausgelacht, sondern gesagt: ‚Probiers einfach weiter‘. Es geht auch darum, Rücksicht zu nehmen. Niemand ist perfekt.“ Diese Botschaft will sie nicht nur in Leverkusen verbreiten, sondern am liebsten in der ganzen Welt. „Wir haben Freunde in Amerika, denen möchte ich gerne den allerersten Orden überreichen“, kündigt die Kinderprinzessin an.

