Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

FerienprogrammJugendszene lädt zum Sommerspektakel in den Leverkusener Neulandpark

Lesezeit 2 Minuten
Ein Mädchen balanciert auf einem großen Ball auf einer Matte.

Beim Sommerspektakel – hier ein Foto aus dem Sommer 2024 – geht im Neulandpark so einiges: Zum Beispiel auf großen Bällen Balancieren lernen.

Die Jugendszene bietet wieder ein kostenloses Mitmach-Programm für Kinder und Jugendliche an.

Rund um die Freilichtbühne im Neulandpark steigt ab Montag, 14. Juli, wieder das Sommerspektakel. Das kostenlose Ferienprogramm der Jugendszene Leverkusen, dem Zusammenschluss der Träger der offenen Kinder- und Jugendarbeit, wird dort bis Freitag, 18. Juli, fünf Tage lang täglich von 12 bis 17 Uhr angeboten. Die Veranstalter erwarten etwa 2500 Mädchen und Jungen beim Sommerspektakel.

Und sie bieten den Kindern und Jugendlichen ein breites Programm, das möglich wird durch die Bündelung der Angebote von insgesamt 20 städtischen und freien Einrichtungen, darunter die Museen Leverkusen, der TSV Bayer O4 und zahlreiche Jugendzentren. In mehr als 40 Workshops und Aktivitäten geht es um Theater, Sport, Musik, interkulturelles Kochen oder Graffiti-Kunst.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf digitalen Formaten: Workshops zu künstlicher Intelligenz, digitale interaktive Angebote wie Just Dance oder Sing Star und Programme, mit denen die Medienkompetenz und der Umgang mit digitalen Medien auf spielerische Weise aufgebaut werden. ⁠„Digitale Bildung muss Spaß machen und gleichzeitig zum Nachdenken anregen. Genau das versuchen wir mit unseren Angeboten“, wird Jonas Stilk vom Trio in Wiesdorf in der Mitteilung zum Sommerspektakel zitiert.

Hauptsponsor des Sommerspektakels ist der Verein „Mutige Kinder“. Gefördert wird das Programm aber auch von der Stadt, vom Fan-Zusammenschluss Nordkurve karitativ, Currenta und dem Land NRW über das Programm „Kinderstark NRW“. Schirmherr des Angebots ist Jugenddezernent und Stadtdirektor Marc Adomat. 

Die Träger des Programms freuen sich auf die erste Ferienwoche im Neulandpark, blicken allerdings auch mit Sorge in die Zukunft. „Die angespannte Haushaltslage der Stadt im Rahmen des Haushaltssicherungskonzepts (HSK) bedroht langfristige Planbarkeit. Für die Träger ist klar: Stabile Strukturen und nachhaltige Finanzierung sind notwendig, um das Projekt auf Dauer zu sichern“, heißt es dazu in der Mitteilung.

Das Sommerspektakel stehe auch für Bildungsgerechtigkeit und sei ein starkes Zeichen für Zusammenhalt in der Stadt, wird in diesem Zusammenhang Florian Korb von der Evangelischen Jugend Schlebusch zitiert, der hofft, dass das Sommerspektakel weiter wachsen dürfe.