Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Kurz und kompaktDie Meldungen des Tages aus Oberberg am Dienstag

Lesezeit 15 Minuten
Zeitungsausgaben der Oberbergischen Volkszeitung und des Oberbergischen Anzeigers liegen auf einem Tisch. Darauf steht eine Tasse Kaffee.

Aktuelle Informationen aus Oberberg gibt es in den Lokalzeitungen und online.

Das ist los in Wipperfürth, Gummersbach, Waldbröl und drumherum: Die Meldungen des Tages aus dem Oberbergischen Kreis.

Nümbrecht: Kasalla und StockBrot spielen beim Open-Air

Im Sommer wird der Kurpark in Nümbrecht zur Konzertbühne: Am Freitag, 11. Juli, sind dort die Kölner Band Kasalla und die lokale Formation StockBrot zu sehen. Das Open-Air-Konzert ist Teil der Feiern zum 30-jährigen Bestehen der Gemeindewerke Nümbrecht (GWN) statt. Die Veranstaltung gehört zudem zum Nümbrechter Lichterfest am 11. und 12. Juli. Der Ticketverkauf hat bereits begonnen. Ab 18.30 Uhr ist das Gelände im Kurpark geöffnet. Den Auftakt des musikalischen Abends übernimmt ab 19 Uhr die Band StockBrot. Die Gruppe bringt eine Mischung aus verschiedenen Musikstilen auf die Bühne und ist für energiegeladene Auftritte bekannt. Gegen 21 Uhr folgt der Hauptact des Abends: Kasalla, eine Band, die seit Jahren zu den festen Größen in der kölschen Musikszene zählt.

Mit mehreren Chartplatzierungen, etwa mit dem Album „Mer sin Eins“ sowie dem Nachfolger „Rudeldiere“, hat sich Kasalla auch überregional einen Namen gemacht. Überraschung am EingangAnlässlich des Jubiläums planen die GWN am Konzertabend eine kleine Aktion: Am Eingang erhalten alle Besucher eine Überraschung. Wie in den Vorjahren unterstützt das kommunale Unternehmen das Nümbrechter Lichterfest finanziell.

Auch für die Verpflegung vor Ort ist gesorgt: Neben einem gastronomischen Angebot der „ManuFaktur“ stehen verschiedene Speisen und Getränke bereit. Tickets für das Konzert kosten 30 Euro (inklusive Gebühren) und sind über die Online-Plattform „bergisch-live.de“ sowie in der Nümbrechter Touristinformation erhältlich (02293) 302302 oder auch per E-Mail an: touristinfo@nuembrecht.de. (dsh)


Wipperfürth: Wupperstraße wieder befahrbar

Für den gestrigen Dienstag war der Abnahmetermin für die Bauarbeiten an der Wupperstraße zwischen dem Jugendamt und der Kreuzung mit der Bahnstraße festgesetzt. Wie das Wipperfürther Rathaus mitteilt, soll der Streckenabschnitt deshalb im Laufe dieser Woche wieder für den Fahrzeugverkehr freigegeben werden. Die Verwaltung weist aber darauf hin, dass – entgegen der bisher bekannten Verkehrsführung – der Verkehr künftig per Einbahnstraßenregelung in Fahrtrichtung Bahnstraße gelenkt wird. (sfl)


Waldbröl: Bürgerbus fährt zweimal pro Woche zur Tafel

Kurz nachdem diese Zeitung über den Umzug der Tafel Oberberg-Süd aus der Stadtmitte Waldbröls in die Ortschaft Thierseifen sowie die Pläne des Waldbröler Bürgerbusvereins, dort eine Haltestelle einzurichten, berichtet hatte, schritt die Kölner Bezirksregierung zur Tat und erteilte dem Trägerverein die Genehmigung, eine neue Linie einzurichten. Davon berichtet – höchst erfreut – Vorsitzender Michael Jaeger. Ab sofort steuert der Bürgerbus jeden Dienstag und Freitag den neuen Sitz der Lebensmittelausgabe im früheren Feuerwehrgerätehaus des Löschzugs Thierseifen, Am Dreieck 4, an.

Die Hinfahrt startet um 12.48 Uhr am Busbahnhof an der Brölbahnstraße, die Rückfahrt beginnt um 13.45 Uhr in Thierseifen. Beide Fahrten kosten laut Jaeger zusammen drei Euro. Neu ist seit etwa einer Woche zudem, dass die beiden Einkaufslinien des Waldbröler Bürgerbusses auch das „Kaufhaus für Alle“ an seinem neuen Standort an der Industriestraße 1 in Hermesdorf anfahren, und zwar immer donnerstags und freitags. (höh)


Gummersbach: Ausstellung zu den Burgen von Siebenbürgen

In acht europäischen Ländern war die Ausstellung „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – Ein europäisches Kulturerbe“ bereits zu sehen. In Deutschland machte die Schau mit Text- und Bildtafeln zur Geschichte der Kirchenburgen, für die die Siebenbürgen-Landschaft weltweit bekannt wurde, zuletzt in Würzburg Halt. Nun kommt die Ausstellung in den Oberbergischen Kreis: In der Zeit von Sonntag, 4. Mai, bis Samstag, 31. Mai, wird die Sammlung in der Emmauskirche in Derschlag, Kirchweg 1, ausgestellt und erinnert an die heute noch rund 160 Burgen, die ab dem 14. Jahrhundert von den Siebenbürger Sachsen errichtet wurden.

Die hinter der Ausstellung steckende Stiftung Kirchenburgen, über die Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Schirmherrschaft übernommen hat, will aber auch die Frage thematisieren, wie es um den Erhalt der Bauwerke steht, nachdem nahezu alle Nachfahren der Erbauer Rumänien inzwischen verlassen haben. Die Vernissage in Derschlag startet im Anschluss an den Gottesdienst, der um 11.15 Uhr beginnt. Es gibt einen siebenbürgischen Imbiss.

Der Eintritt ist kostenlos, um Spenden für die Stiftung Kirchenburgen wird gebeten. Danach ist die Emmauskirche jeden Dienstag von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Gelegenheit, die Ausstellung zu sehen gibt es zudem sonntags nach den Gottesdiensten zwischen 12.30 und 13.30 Uhr. Individuelle Sonderführungen werden am besten per E-Mail an agathe.wolff@ekir.de abgesprochen. (sfl)


Oberberg: Jagd nach dem Silber in Reichshof

Im Bergischen Land erweitern zwei neue digitale Rätseltouren das touristische Angebot. In Reichshof und Much (Rhein-Sieg-Kreis) können Besucherinnen und Besucher ab sofort auf interaktive Entdeckungstour gehen. Entwickelt wurden die Touren von Sandra Janine Schneider, Gründerin des Unternehmens „Die Wegfinder“, in Zusammenarbeit mit der Tourismusorganisation Das Bergische.

Per Smartphone folgen die Teilnehmenden einer Route, auf der sie Hinweise in der Umgebung entdecken und Aufgaben lösen müssen. Orientierungspunkte sind unter anderem Schilder, Gebäude oder Kunstwerke am Wegesrand. Ziel ist es, die Teilnehmenden auf spielerische Weise zur aktiven Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Ort anzuregen. In Reichshof geht es in „Das Vermächtnis – Die Jagd nach dem Silber beginnt“ um eine verschwundene Münzsammlung.

In Much trägt die Tour den Titel „Die Entführung – Verhindert die nächste Pandemie!“ und versetzt die Teilnehmenden in ein Agentenszenario. Mit den neuen Angeboten gibt es nun insgesamt vier Rätseltouren im Bergischen Land. Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeiten finden Interessierte im Internet. (dsh)


Gummersbach: Spedition Sack singt wieder

„Sack mir quando – Sack mir wann“: Der Schützenverein Hülsenbusch hat die Musiker der Gruppe „Spedition Sack“ aus Kierspe erneut für eine Veranstaltung im Rahmen der „Dritten Orte Förderung“ in der Hubertus Halle Hülsenbusch, Zur Gummershardt 3, gewinnen können.

Am Freitag, 25. April, startet der Abend um 18 Uhr mit einem gemeinsamen Grillen, bevor ab 19 Uhr „Spedition Sack“ die Bühne übernehmen und mit Musik, Spaß und Dummgesabbel für ausgelassene Stimmung sorgen werden. In den Pausen tritt die Linedanceformation „Stable Stomper“ vom Hülsenbuscher Turnverein auf. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Der Schützenverein Hülsenbusch freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher. (bs)


Reichshof: Erinnern an NS-Opfer auf dem Burgberg in Denklingen

Am 8. Mai 1945 endete in Europa der Zweite Weltkrieg und der Terror des NS-Regimes. Die Gemeinde Reichhof und die Initiative „Unser Oberberg ist bunt, nicht braun“, laden am Donnerstag, 8. Mai, 19 Uhr, zu einem Informationsabend in den Ratssaal in Denklingen, Hauptstraße 12, ein. Der Eintritt ist frei. Gerhard Jenders, Vorsitzender der Initiative, wird dort das Ergebnis seiner Recherchen zum Friedhof und zur Burgbergklinik in Denklingen vorstellen.

Von 1945 bis 1951 waren in der Klinik sogenannte „Displaced Persons“ untergebracht. Männer und Frauen, die vom NS-Regime aus ihren Heimatländern deportiert worden waren und die nach Krieg dorthin nicht zurückkehren konnten. „Sie litten zum allergrößten Teil unter Tuberkulose, waren durch Zwangsarbeit und Lagerhaft ausgezehrt“, so Jenders. Weit über 1000 Menschen habe man in der Klinik durch Pflege heilen können, etwa 100 aber verstarben, 91 von ihnen wurden auf dem Friedhof begraben.

Gedenktafeln am Rathaus, am Burgberg und dem Friedhof erinnern an diese Menschen. Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Reichshof haben die Texte auf den Tafeln erarbeitet. Das Schicksal der Verstorbenen lässt sich anhand der Namen auf den Gräbern teilweise rekonstruieren, von den Überlebenden gibt es bis auf eine Ausnahme nur wenige Informationen. (cor)


Lindlar: Metabolon startet in die Outdoor-Saison

Metabolon in Lindlar ist in die Freiluftsaison gestartet. So können sich Kinder ganztägig auf den Spielplätzen austoben, während Eltern ein Picknick machen. Auch die Doppelrutsche ist bei trockenem Wetter von montags bis freitags, 13 bis 16 Uhr (außer an Karfreitag), sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Wer also den Aufstieg zur Kegelspitze hinter sich gebracht hat, kann die ersten Höhenmeter bequem wieder hinunterrutschen. Die Ausstellung „Linear wird zirkular – vom Wissen zum Handeln“ lädt Alt und Jung ein, sich anhand mehrerer Exponate interaktiv von der linearen Welt in die Welt der zirkulären Wertschöpfung vorzuarbeiten. Wer sich sportlich betätigen will, für den stehen neben dem Pumptrack Wanderwege zur Verfügung.

Ein Überblick über die Wanderwege rund um den Metabolon-Berg ist auf der Tafel am Besucherparkplatz zu finden. Für den kleinen oder großen Hunger steht das Bistro mit verschiedenen Angeboten zur Verfügung. Öffnungszeiten während der Ferien (ausgenommen Karfreitag bis Ostermontag): montags bis freitags, 11.30 bis 16 Uhr und bei gutem Wetter sonntags, 11 bis 16 Uhr. Weitere Informationen zu den Freizeitmöglichkeiten auf Metabolon gibt es auf der Homepage des Bav. (bs)


Nümbrecht: Am Schloss gibt's allerlei Saatgut

Die Biologische Station Oberberg lädt für Samstag, 26. April, von 10.30 bis 14 Uhr zur Pflanzentauschbörse auf das Gelände von Schloss Homburg ein. Gartenfans können Blumenstauden, Gemüsepflanzen und heimische Gartenschätze tauschen. Dazu sagt Jacqueline Jahn von der Biologischen Station: „Die Pflanzen sollen den Blütenreichtum im eigenen Garten erhöhen und auf diese Weise einen Lebensraum für Bienen und Schmetterlinge bieten.“ Auf die Gäste wartet ein Informationsangebot der Veranstalter Rheinischer Landfrauenverband mit der Ortsgruppe Oberberg, Nabu Oberberg mit der Bergischen Gartenarche, der Regionalgruppe Bergisches Land des Naturgartenvereins, der Biologischen Station Oberberg und der Bergischen Agentur für Kulturlandschaft.

Die Bergische Gartenarche widmet sich dem Sammeln, Vermehren und dem Erhalt alter Landsorten von Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Diese sind besonders wichtig, da diese Pflanzen an die oberbergischen Wetter- und Bodenverhältnisse angepasst und widerstandsfähig sind. Informationen zum Thema „Mehr Natur im Garten“ gibt es am Stand des Natur-Garten-Vereins. Zum Programm gehört eine Reihe von Vorträgen. Zunächst wird Carola Hoppen in ihrem Vortrag „Was schert mich die Blattlaus“ vom Nutzen der Biodiversität berichten.

Anschließend berichtet Corinna Herrmann darüber, was ihr Projekt „Kinder brauchen Natur, Natur braucht Kinder“ beinhaltet. In ihrem Vortrag „Wir bauen wilde Welten“ stellt sie Beispiele und Ideen vor und gibt Tipps, wie diese umgesetzt werden können. Eine Sortenliste für die Gemüsepatenschaften 2025 der Bergischen Gartenarche findet sich online. (kpo)


Lindlar: CDU-Tagesfahrt nach Nimwegen

Auch in diesem Jahr lädt die CDU Lindlar zu ihrer „CDU-Fahrt für Jedermann“ am 5. Juli ein. Ziel der Tagesfahrt ist die niederländische Stadt Nimwegen. Los geht es um 7.20 Uhr ab dem Busbahnhof Lindlar. Auf dem Programm stehen eine Stadtführung sowie alternativ Zeit zur freien Verfügung. Das gemeinsame Mittagessen wird in Form eines Pfannkuchenbuffets auf einem Schiff eingenommen, inklusive anschließender Schifffahrt.

Bis zur Abfahrt zurück nach Lindlar gegen 19.30 Uhr besteht die Möglichkeit zu einem ausgiebigen Stadtbummel. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich und muss bis zum 7. Juni schriftlich bei Manuela Schmitz, Oberbüschen 44, 51789 Lindlar, per Brief oder per E-Mail an manuela.schmitz@cdu-lindlar.de.


Oberberg: Boxen für Batterien auch für Daheim

Batterien und Akkus sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Jährlich sind inzwischen mehr 63.000 Tonnen Batterien und Akkus im Umlauf, aber nur etwa 51 Prozent davon werden korrekt entsorgt. Dabei ist es wichtig, die Batterien richtig zurückzugeben – nicht nur, um die gesetzlich festgelegte Rückgabequote von 73 Prozent bis 2030 zu erreichen, sondern auch, um Rohstoffe zu schonen, die Umwelt zu schützen und Sicherheit zu gewährleisten.

Aus diesem Grund hat der Zero Waste Club des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes (Bav) eine Batterie-Sammelbox für die Sammlung zu Hause entwickelt. Die Boxen passen in jeden Haushaltsschrank und können, wenn sie voll sind, für den Transport zur nächsten Rückgabestelle, wie dem Supermarkt, dem Schadstoffmobil oder dem Bav Wertstoffhof, genutzt werden. „Im Anschluss können sie einfach wieder mit nach Hause genommen und weiterverwendet werden“, teil der Abfallwirtschaftsverband mit.

Pünktlich zu den Osterferien sollen diese Boxen im Rathaus der Stadt oder Gemeinde, in der Verwaltung des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes in Engelskirchen, im Bergischen Energiekompetenzzentrum auf Metabolon sowie während der Außeneinsätze des Bav Zero Waste Club an Interessierte ausgegeben werden. Eine Übersicht der Wertstoffhöfe ist online zu finden. Weitere Informationen rund um Batterien und Akkus sowie die Aktionen des Bav Zero Waste Club gibt es ebenfalls im Internet. (kpo)


Lindlar: „Brass Night“ des Musikvereins Dohrgaul

Der Musikverein aus Wipperfürth-Dohrgaul gastiert mit seiner „Brass Night“ erstmals im Lindlarer Kulturzentrum. Bisher fand diese in der Alten Drahtzieherei in Wipperfürth statt, was diesmal wegen einer Terminkollision nicht möglich ist. Beim Konzert am Samstag, 26. April, 19.30 Uhr, stellt sich mit Benjamin Schneider ein neuer Dirigent vor.

Unter dem Titel „Musik und Literatur“ soll „eine audiovisuelle Erfahrung für Groß und Klein“ über die Bühne gehen. Eröffnet wird der Konzertabend durch das Nachwuchsorchester. Tickets gibt es für 15/10 Euro online, in der Buchhandlung Colibri in Wipperfürth und bei Spielwaren Pfeifer in Lindlar. (tie)


Waldbröl: Eine italienische Nacht mit dem Legato-Orchester

Eine musikalische Reise nach Italien steht am Samstag, 10. Mai, 18 Uhr, auf dem Programm in der Aula des Waldbröler Schulzentrums. Die Legato-Orchestergemeinschaft und das JBO-Jugendblasorchester der Werdi-Musikschule spielen unter der Leitung ihres neuen Dirigenten Damir Akhmetkhanov unter anderem „The Borgias“, ein opulentes Werk über das Leben der Familie, welche in der Renaissance-Zeit in Rom regierte.

Dieses Stück werden die Oberberger auch Ende Mai auf dem Deutschen Musikfest in Ulm präsentieren. Mit Melodien von „Nessun Dorma“ und Eros Ramazzotti geht es bis zum „Bella Ciao“ an diesem Abend. Der Eintritt kostet 10 Euro. (tie)


Nümbrecht: HG Butzko kennt im Kursaal keine Gnade

Ein Mann, ein Stehtisch, eine Meinung. Das ist das Rezept von HG Butzko, nach eigener Darstellung „Erfinder des Kumpelkabaretts“. Am Freitag, 9. Mai, 20 Uhr, gastiert der Ruhrpott-Komiker im Kursaal des Parkhotels Nümbrecht.

„In einer durchpolarisierten Welt, in der sich zwei Seiten permanent gegenseitig anpöbeln, kennt der Gelsenkirchener Hirnschrittmacher keine Verwandten und keine Gnade, schont weder die eine, noch die andere Seite, und schon gar nicht sich selbst“, verspricht die Ankündigung. Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf zu Preisen ab 21 Euro bei der Touristinfo Nümbrecht im Rathaus, (02293) 302302, Mail: touristinfo@nuembrecht.de. (tie)


Lindlar: Doppel-Spitze in der Bücherei in Frielingsdorf

Bei den Vorstandswahlen in der Frielingsdorfer Bücherei „Bücherwurm“ im Zuge der Jahreshauptversammlung kam es lediglich zu einer Änderung. Seit 2002 war Marita Blumberg die Vorsitzende, nun teilt sie sich diese Aufgabe mit Marita Theobald. „Der Bücherwurm bekommt damit eine ‚Doppel-Marita-Spitze‘ und hofft, für die Zukunft gerüstet zu sein“, freut sich Marita Blumberg. Die Finanzen des Vereins bleiben in den Händen von Doris Zander.

Das gesamte Team wird auch in Zukunft gerne für die Leserinnen und Leser da sein. In den Osterferien ist der Bücherwurm allerdings geschlossen. Marita Blumberg sagt: „Mit einer Ausnahme. Am Welttag des Buches, Mittwoch, 23. April, öffnen wir zu den gewohnten Zeiten und haben Waffeln im Angebot. Außerdem verschenken wir wieder viele Bücher.“ Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags von 15 bis 18 Uhr (kpo)


Lindlar: „Kinderzeit“-Lesung mit Sebastian Lehmann

Bis vor kurzem war Sebastian Lehmann vor allem Sohn – jetzt hat er selbst einen und viele, vor allem seine Mutter, haben ihm das nicht zu getraut. In seinem neuen Programm „Kinderzeit“, mit dem Sebastian Lehmann, bekannt durch seine Radiokolumnen „Elterntelefonate“ und „Lehmanns Leben“, am 14. November, 20 Uhr, im Saal des Restaurant „Hohkeppeler Hof“ gastiert, geht es unter anderem darum, warum Elternzeit eigentlich Kinderzeit heißen sollte.

Denn als Eltern hat man keine Zeit, außer für die Kinder. Auch die Großeltern kommen bei Lehmann nicht zu kurz und viele weitere Themen werden bei ihm unter die Lupe genommen. Einlass ist ab 19 Uhr. Die Tickets sind online im Ticketshop erhältlich. (bs)


Oberberg: Finanzspritze für Dorfvereine

Politik und Verwaltung wollen weiterhin das ehrenamtliche Engagement in den Dörfern im Oberbergischen Kreis stärken. Insgesamt 50.000 Euro stellt der Kreis für 2025 zur Verfügung. Dorfgemeinschaften und eingetragene Dorfvereine, von denen es immerhin mehr 1440 gibt, können beim Kreis über die „Förderrichtlinie Oberbergische Dörfer“ für Projekte und Ideen eine einmalige finanzielle Unterstützung beantragen. Die Förderung beträgt bei Bewilligung 80 Prozent der Gesamtinvestition – geplante Vorhaben müssen sich je im Gesamtkostenrahmen zwischen 500 Euro bis maximal 5000 Euro bewegen.

Anträge können bis zum 30. April eingereicht werden, die Projekte müssen bis zum 15. November umgesetzt sein. Anträge werden von Markus Klein, Dorfservice, unter (02261) 88–6131 oder per E-Mail an markus.klein@obk.de entgegengenommen. „Ich freue mich, dass der Oberbergische Kreis die Dörfer weiterhin über die Förderrichtlinie unterstützen kann“, erklärt Kreiskämmerer und Kreisdirektor Klaus Grootens. Mehr Informationen im Internet. (cr)


Nümbrecht: Oldtimer fahren wieder „Rund um Nümbrecht“

Schon zum 16. Mal findet in diesem Jahr am Pfingstsonntag die Oldtimer-Fahrt „Rund um Nümbrecht“ein, zu der der MSC Nümbrecht einlädt. Teilnahmeberechtigt sind Fahrzeuge bis einschließlich Baujahr 2005. Diese sind im Normalfall mit je zwei Personen besetzt, es dürfen aber auch mehr Personen an Bord sein, teilt der MSC mit. Benötigt werden lediglich ein Kugelschreiber und eine Uhr, „alle erforderlichen Unterlagen werden vom Veranstalter gestellt“, heißt es in einer Mitteilung.

Los geht es am Pfingstsonntag, also am 8. Juni, ab 9.31 Uhr am Parkhotel, Parkstraße 3. MSC-Mitglieder bieten ab 8 Uhr für Neulinge eine Kurzschulung an. Nach zwei Etappen und einem Mittagessen dazwischen endet die Ausfahrt wieder am Parkhotel, wo am späten Nachmittag die Siegerehrung über die Bühne geht. Anmeldungen sind bereits auf der Internetseite des MSC möglich – dort gibt es auch weitere Informationen. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 100 beschränkt. (sül)


Oberberg: Tauschrausch geht in die nächste Runde

Etwas Nützliches eintauschen, statt es zu kaufen: Auch in diesem Jahr lädt der Bav wieder zum Bergischen Tauschrausch ein. Die Tausch- und Verschenkbörse wird in mehreren Städten und Gemeinden im Verbandsgebiet stattfinden und bietet Gelegenheit, gut erhaltene und funktionsfähige Gegenstände auf den Wertstoffhöfen abzugeben. Ausgenommen sind Kleidung und Schuhe sowie Objekte mit fest verbauten Akkus oder Batterien. Zudem sollten die Gegenstände von einer Person getragen werden können.

Die Abgabe ist immer zu den regulären Öffnungszeiten des entsprechenden Wertstoffhofs möglich. Außerdem wird die Abfallberatung des Bergischen Abfallwirtschaftsverbandes an den Aktionstagen vor Ort sein und rund um das Thema Abfallvermeidung beraten. Im Oberbergischen Kreis findet der Bergische Tauschrausch an folgenden Tagen statt: Samstag, 26. April und 20. September, jeweils 14.30 bis 16.30 Uhr, Wertstoffhof Oberberg-Nord in Hückeswagen; Donnerstag, 12. Juni, 15 bis 17 Uhr, Wertstoffhof Oberberg-Mitte in Bergneustadt; Samstag, 12. Juli, 14 bis 16 Uhr, Entsorgungszentrum Leppe/Metabolon; Mittwoch, 13. August, 15 bis 17 Uhr, Wertstoffhof Oberberg-Süd in Waldbröl. Alle Termine sind auch auf der Website des Bav nachlesbar. (bs)


Nümbrecht: Viermal Kabarett im Kursaal

Die Nümbrechter Touristinfo kündigt für das kommende Jahr ein abwechslungsreiches Kabarettprogramm an. Und sie wirbt dafür, sich mit einem Abo für alle vier Veranstaltungen frühzeitig Plätze im Kursaal des Parkhotels zu sichern. Am Freitag, 9. Mai, 20 Uhr, heißt es „Der will nicht nur spielen“, wenn HG Butzko zu Gast ist.

Am Samstag, 20. September, 20 Uhr, übersetzt Philipp Weber das Kürzel KI mit „Künstliche Idioten“. Und am Samstag, 29. November, 20 Uhr, fordert Christoph Sieber „Weitermachen!“ und spricht über gesellschaftliche Irrungen und Wirrungen. Abos und Karten gibt es bei der Touristinfo, touristinfo@nuembrecht.de, (0 22 93) 30 23 02. (tie)