Sieben Künstler schafften Werke über die Heimat – jede und jeder auf ganz individuelle Weise. Ihre Ausstellung wurde nun eröffnet.
BilderschauKünstler widmen sich bei Ausstellung in Mechernich dem „Zauberland Eifel“

Vier von sieben Künstlern, die in Mechernich ausstellen, waren bei der Eröffnung anwesend: Walter Lunz (v.l.), Christine Schirrmacher, Gina Jacobs und Susanne Tepner.
Copyright: Stephan Everling
Einen visuellen Spaziergang durch die Schönheiten der Eifel konnten die Besucher bei der Ausstellung „Zauberland Eifel“ machen, die im Mechernicher Atelier von Christine Schirrmacher eröffnet wurde. Eine Vielzahl verschiedener Stile und Techniken erwartete die Besucher der Bilderschau. Die fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Stadt Land Fluss“ statt, die vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) ausgerichtet wurde.
Die Eifel ist groß, ich habe mich den Mythen und Legenden gewidmet.
Aus den Reihen des LVR sei sie angesprochen worden, um zu dem Festival, das der Kulturlandschaft gewidmet ist, einen kulturellen Beitrag zu leisten. „Die Eifel ist groß, ich habe mich den Mythen und Legenden gewidmet“, sagte Schirrmacher.
Dabei sei sie auf die Sage der Juffer Fey gestoßen, die die Hüterin des Waldes im Feybachtal gewesen sei. „Das ist sehr mystisch und inspirierend“, so Schirrmacher. Jeder Ort habe seine eigene Legenden.
Alles zum Thema Landschaftsverband Rheinland
- Bergischer Landschaftstag Naturschutz ist des Wanderers Lust
- Mammutfund und Moskitowarnung Den Elefanten zur Mücke gemacht
- Zahlreiche Feste Unsere Tipps für das Wochenende in Oberberg
- Nein, es ist kein Stein Spektakulärer Fund am Rhein ist womöglich 125.000 Jahre alt
- LVR-Haushaltssperre Mühlenhof in Longerich feiert Sommerfest – und bangt um Existenz
- Ausstellung Das wurde in den Gräbern der Römer in Frechen-Königsdorf entdeckt
- 100 Ideen für Köln „Ich wünsche mir einen Bildungsbus für Schülerinnen und Schüler“
Weyer, Kakushöhle und Katzensteine inspirieren die Künstlerin Christine Schirrmacher
Viele Waldorte habe sie danach besucht, so etwa die 1000-jährige Eiche in Weyer, die Kakushöhle oder die Katzensteine im Feytal. So sei auch der bemooste Frauentorso entstanden, der das zentrale Element der Ausstellung sei und die Verbindung zum Wald herstellen solle. „Die Ausstellung soll inspirieren, die eigene Heimat kennenzulernen“, so Schirrmacher.

Ein Märchen erzählte Angelika Coppers aus Blankenheim.
Copyright: Stephan Everling
Iris Hilgers, Gina Jacobs, Walter Lunz, Susanne Tepner und Christa Al-Bayati hatte Schirrmacher als Gäste in die Räume in der Bahnstraße in Mechernich eingeladen. Dazu hatte sie sowohl eigene Arbeiten beigesteuert als auch Werke aus dem Nachlass ihres verstorbenen Mannes, Merlin Flu.
„Jeder der sieben Künstler nähert sich dem Thema auf eine andere Weise“, sagte sie. Bei der Ausstellungseröffnung erzählte die Märchenerzählerin Angelika Coppers aus Blankenheim eines der Märchen, die sie in ihrem Buch „Eifelmärchen“ aufgezeichnet hatte. Rund 15 Zuhörer folgten interessiert ihren Worten.
Noch bis zum 17. Oktober wird die Ausstellung „Zauberland Eifel“ mit Gemälden, Objekten und Fotografien im Kunstraum Schirrmacher in der Bahnstraße 53 zu sehen sein. Die Öffnungszeiten sind dienstags, freitags und samstags, jeweils von 13 bis 18 Uhr, oder nach vorheriger Vereinbarung unter der Telefonnummer 0174/7211098 oder per E-Mail.