Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

Höhlen, Tiere und MärchenhaftesAusflugstipps für die Ostertage in Rhein-Sieg und darüber hinaus

Lesezeit 7 Minuten
Kinder laufen mit Umschlägen in der Hand über eine Wiese, auf der Suche nach Ostereiern.

An Ostern bieten viele Freizeit-Attraktionen besondere Osterier-Suchen an, so auch rund um den Rhein-Sieg-Kreis. (Symbolbild)

Tierisch, geschichtlich, märchenhaft. Unsere Ausflugstipps für Kurzentschlossene an den Ostertagen.

Die Ostertage bieten auch immer eine gute Gelegenheit für Ausflüge. Wir haben einige lohnenswerte Ziele zusammengestellt, die zum Teil auch außerhalb des Rhein-Sieg-Kreises liegen.

Aggertalhöhle Ründeroth: Touren durch ein begehbares Geschichtsbuch

Korallen breiteten sich vor vielen Millionen Jahren auf dem Boden des Flachmeeres aus, das einst weite Teile des heutigen Mitteleuropa bedeckte. Was von diesen Korallen übrig geblieben ist, kann man in der Aggertalhöhle Ründeroth entdecken. Die Höhle in der Gemeinde Engelskirchen (Oberbergischer Kreis) bietet einen spannenden Blick in die Erdgeschichte. „Entdecken Sie Fossilien aus längst vergangenen Zeitaltern“, lautet die Einladung des Höhlen-Führungsbetriebs zu einer Tour „durch ein begehbares Geschichtsbuch“. Zudem gibt es einen 8,4 Kilometer langen Höhlen-Themen-Wanderweg, der am Bahnhof Ründeroth beginnt.

Fossile Strukturen sind in der Aggertalhöhle zu entdecken.

Zeitreise in der Erdgeschichte: Fossile Strukturen sind in der Aggertalhöhle zu entdecken.

Öffnungszeiten: Die Aggertalhöhle Ründeroth ist vom 1. April bis zum 1. November jeweils von Donnerstag bis Sonntag (auch Feiertagen) geöffnet. Die 30- bis 45-minütigen Führungen unter dem Titel „Erster Einblick“ beginnen um 10.00, 11.15, 12.30, 13.45, 15.00 und 16.15 Uhr.

Eintrittspreise: Erwachsene sechs Euro, Kinder vier Euro, eine Familienkarte kostet 20 Euro.

Adresse: Im Krümmel 39, 51766 Engelskirchen, Parkplätze direkt vor der Höhlenkasse; Anfahrt mit der Bahn: von Köln-Deutz, Rösrath, Honrath oder Overath mit dem Regionalzug RB25 in Richtung Meinerzhagen oder Lüdenscheid, Ausstieg in Ründeroth.


Märchenwald Altenberg: Zu Frau Holle, Rapunzel und Froschkönig

Wo können Groß und Klein den sieben Raben, Frau Holle, dem gestiefelten Kater, Schneeweißchen und Rosenrot sowie weiteren Figuren aus 18 Märchen der Brüder Grimm begegnen? Seit über neun Jahrzehnten ist der Märchenwald Altenberg die Antwort. Ein bis zwei Stunden dauert der Rundgang auf einem Pfad. Der führt zum Turm, in dem Rapunzel eingesperrt ist, zum Knusperhäuschen der Hexe, zum Brunnen des Froschkönigs und etlichen anderen Schauplätzen der altbekannten Geschichten, die auf Knopfdruck vorgelesen und teilweise mit beweglichen Puppen in Szene gesetzt werden.

Bergische Waffeln mit heißen Kirschen und Sahne sowie eine Wasserfontänen-Show sind die Highlights im Märchenwald-Café beziehungsweise zur vollen Stunde in der Brüder-Grimm-Ehrenhalle. Auch Hunde dürfen – angeleint – mit in den Märchenwald.

Der Wolf im Bett der Großmutter: Auch die Geschichte vom Rotkäppchen wird im Märchenwald Altenberg inszeniert.

Der Wolf im Bett der Großmutter: Auch die Geschichte vom Rotkäppchen wird im Märchenwald Altenberg inszeniert.

Öffnungszeiten: Der Märchenwald ist montags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, Einlass bis eine Stunde vor Schließung, das Café von 11 bis 18 Uhr.

Eintrittspreise: Erwachsene und Jugendliche 8,90 Euro, Kinder ab drei Jahren 6,90 Euro; Azubis, Studenten, Rentner (ab 65 Jahren) und Personen mit Schwerbehinderung 7,90 Euro; das Familienticket für zwei Erwachsene und zwei Kinder kostet 27,60 Euro.

Adresse: Märchenwaldweg 15, 51519 Odenthal-Altenberg; Anfahrt mit Zug und Bus: RB48 ab Köln-Deutz in Richtung Wuppertal-Oberbarmen, Ausstieg in Leverkusen-Manfort, weiter mit dem Bus, Linie 212, von der Haltestelle Finanzamt/Manfort Bahnhof in Richtung Odenthal Schule, Ausstieg in Altenberg.


Wald- und Vogelpark an der Burg Wissem in Troisdorf

Märchenhaft wirkt auch ein prächtiges Gebäude ganz in der Nähe, in der Innenstadt von Troisdorf. Nahe der Burg Wissem, in einer Park- und Waldlandschaft, wartet ein tierisches Vergnügen. 15 verschiedene Vogelarten, darunter auch exotische, lassen sich in den Volieren beobachten. Außerdem seltene, gefährdete Nutztiere: alte Hühnerrassen, die vom Aussterben bedroht sind.

In und an der Teichlandschaft sind verschiedenen Entenarten und Wasserschildkröten heimisch. Auf dem 21.000 Hektar großen Areal gibt es Gehege mit Rotwild und Sikahirschen. Gut zu beobachten vom Wilhelm-Stricker-Weg und von einem Hochstand. Aber Achtung: Füttern ist verboten! Die Tiere werden von der Stadt gut versorgt und könnten krank werden.

Burg Wissem Troisdorf

Tierisches Vergnügen erwartet die Besucher im Umkreis der Burg Wissem in  Troisdorf.

Im hinteren Teil der Wald- und Parklandschaft, die an die Wahner Heide angrenzt, befindet sich der Lehrbienenstand des Troisdorfer Imkervereins. Vor oder nach dem Osterspaziergang locken Spielplatz und Sinnesfeld. Oder das Bilderbuchmuseum in der Burg Wissen. Ostersamstag und Ostersonntag hat es von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die erste Etage ist allerdings wegen Umbaus nicht zugänglich. Am Karfreitag hat es geschlossen.

Der Eintritt in den Wald- und Vogelpark ist frei. Der Museumsbesuch kostet für Erwachsene und Jugendliche fünf Euro, für Kinder von drei bis 14 Jahren zwei Euro, ermäßigt (Rentner, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte) 3,50 Euro; die Familienkarte gibt es für zwölf Euro.

Teich im Waldpark Troisdorf bei Burg Wissem

Ein Teich im Waldpark bei Burg Wissem.

Adresse: Burgallee 1 (Museum) beziehungsweise Am Waldpark. Anreise mit Zug und Bus: Ab Bahnhof Troisdorf etwa 15 Minuten zu Fuß oder mit den Linien 501, 503 und 508 in Richtung Siegburg bis Ursulaplatz. Mit dem Pkw: Autobahn 59 bis Abfahrt Troisdorf, Beschilderung Richtung Zentrum folgen, nach dem Kreisverkehr Beschilderung bis Museen Burg Wissem folgen.


Naturerlebnispark Panarbora in Waldbröl: Besondere Ostereier-Suche

Natur erleben und erlernen mit allen Sinnen können große und kleine Gäste im Naturerlebnispark Panarbora. Zu Ostern gibt es besondere Angebote, zum Beispiel eine Osterrallye. Die Teilnehmenden durchstreifen den Park auf der Suche nach acht Ostereiern auf Holz gemalt, die auf ihrer Rückseite jeweils eine wichtige Information enthalten, um einen Fragebogen auszufüllen.

Der Aussichtsturm am Baumwipfelpfad im Panarbora-Park.

Der Aussichtsturm am Baumwipfelpfad im Panarbora-Park. (Archivbild)

Auf besondere Suche geht es nach dem Edelmetall-Ei, das am Gründonnerstag im Park versteckt wurde. Gäste können das Ei ab Karfreitag, 9 Uhr, bis Ostermontag, 20 Uhr, suchen. Wer es findet, soll ein Foto davon machen, und das Foto im Kommentarbereich auf Panarboras Facebook-Seite veröffentlichen. Unter allen Teilnehmenden verlost der Park eine Familientageskarte, ein Panarbora-Überraschungspaket und eine Familienjahreskarte. 

Neben den Osteraktionen sind auch die übrigen Attraktionen des Parks geöffnet: Wer die Aussicht auf das Bergische Land sehen möchte, macht sich am besten auf den Weg zum Baumwipfelpfad und Aussichtsturm. Mehr als einen Kilometer Strecke können Abenteuerlustige auf NRWs längstem Baumwipfelpfad laufen. Der Rundkurs verfügt über sieben Plattformen, und führt durch verschiedene Bereiche des Waldes, so erklären es die Verantwortlichen im Panarbora-Park. Zusätzlich gibt es auf dem Pfad eine Ausstellung mit Lern- und Erlebnisstationen über Flora und Fauna des Bergischen Waldes.

Vor allem für kleinere Gäste gibt es auch einen Wasser- und Abenteuerspielplatz aus Naturmaterialien mit vielen Kletterelementen. Zudem einen immergrünen Hecken-Irrgarten und einen Sinnesrundweg mit Barfußpfad und Sprunggrube, der in einem Kräutergarten endet.

Öffnungszeiten: Der Naturerlebnispark hat (bis auf Ausnahmen an Weihnachten) das ganze Jahr über geöffnet, immer montags bis sonntags zwischen 11 und 20 Uhr.

Eintrittspreise: Tageskarte Erwachsene: 10,90 Euro, Kinder: (4 bis 17 Jahre) 7,40 Euro, Familienkarte (Eltern oder Großeltern mit bis zu drei Kindern): 29,90 Euro, ermäßigt: 9,90 Euro bzw. 6,90 Euro.

Adresse: Panarbora Naturerlebnispark, Nutscheidstraße 1, 51545 Waldbröl


Zoo in Neuwied

Rund 1800 Tiere aus mehr als 185 Arten gibt es im Zoo Neuwied zu sehen, dem größten Zoo in Rheinland-Pfalz. Hier können die Besucherinnen und Besucher Krokodile, Seehunde, Löwen, Affen und auch Chamäleons sehen.

Auch in diesem Jahr bietet der Zoo in den Osterferien seine traditionelle Osterei-Suche an. „Bunt bemalte Straußeneier warten in den Gehegen versteckt darauf, entdeckt zu werden“, heißt es auf der Veranstaltungsseite des Zoos. Wer alle Eier findet und den Bogen mit Fragen zu den Zoobewohnern in den jeweiligen Gehegen beantworten kann, hat bei der großen Verlosung nach Ferienende die Chance auf einen Preis.

Öffnungszeiten: montags bis sonntags 9 bis 18 Uhr (zur Sommerzeit), Einlass bis eine Stunde vor Parkschließung.

Eintrittspreise: Erwachsene: 17 Euro, Kinder (3 bis 15 Jahre): 9 Euro, ermäßigt: 13 Euro bzw. Eintritt frei, Begleitpersonen: 10 Euro

Adresse: Zoo Neuwied, Waldstraße 160, 56566 Neuwied


Aggua in Troisdorf

Das Erlebnisbad Aggua hat ein Osterprogramm für die ganze Familie in petto: An Ostermontag können Kinder versteckte 50 Enten suchen, wer eine findet, kann sie an der Kasse gegen eine Trinkflasche oder einen Wasserball eintauschen. Im Schwimmerbecken ist ein leuchtend pinkfarbener Kletterparcours aufgebaut. Eine Animateurin sorgt von 15 bis 17 Uhr mit Mini-Disco und Luftballonfiguren m Kinderbecken für Spaß für alle, die noch nicht schwimmen können.

Öffnungszeiten: täglich 9 Uhr bis 21 Uhr.

Eintrittspreise: Familientarif (nur vor Ort buchbar) für zwei Erwachsene und zwei Kinder am Wochenende/feiertags für zwei Stunden 19 Euro, drei Stunden 31,50 Euro, Tageskarte 36 Euro. Das Osterspecial ist im regulären Eintritt enthalten. An Ostersonntag isst Sportbecken aufgrund des Familientags nicht für Sport-Schwimmer geöffnet.

Adresse: Aggerdamm 22, 53840 Troisdorf. www.aggua.de