Kommentar zu Bayer 04Die Werkself erlebt mehr als nur einen Fehlstart

Gerardo Seoane während des Spiels gegen Bremen
Copyright: dpa
Leverkusen – Etwa 20 Prozent der Bundesliga-Saison sind absolviert. Bei fünf Punkten aus mittlerweile sieben Spielen immer noch nur von einem Fehlstart von Bayer 04 Leverkusen zu sprechen, ist eine gefährliche Beschönigung der Tatsachen. Aktuell spricht nicht viel dafür, dass die Werkself zeitnah wieder in Tabellenregionen vordringt, die ihrer ambitionierten Zielsetzung entsprechen – da hilft auch das starke 2:0 gegen Atlético in der Champions League nicht. Stand heute war das ein Ausrutscher nach oben.
Das könnte Sie auch interessieren:
Bayer 04 hat derzeit zu viele Großbaustellen, als dass Leistungen wie gegen Madrid zur Regel werden könnten. Stürmerstar Schick, Fixpunkt im Angriff der letzten Saison, traf beim 1:1 gegen Werder Bremen wieder in fast allen Situationen die falsche Entscheidung. Kapitän Hradecky patzte erneut entscheidend und kann seine Führungsrolle momentan nicht mit sportlicher Qualität ausfüllen. Dazu herrscht im Kader eine Unwucht. In der Startelf spielten vier Profis positionsfremd: Hincapie hinten links, Kossounou hinten rechts, Frimpong vorn rechts und Hudson-Odoi auf der Zehn. Als Alternativen saßen kriselnde (Azmoun, Bakker, Fosu-Mensah), unfertige (Hlozek, Sertdemir), eigentlich aussortierte Profis (Sinkgraven, Amiri) sowie Routinier Aránguiz auf der Bank. Bellarabi und Adli werden noch Wochen fehlen, mit einer zeitnahen Rückkehr von Florian Wirtz ist nicht zu rechnen.
Alles zum Thema Fußball-Bundesliga
- FC-Pokaltorwart Zieler vor dem Bayern-Spiel „Für mich schließt sich beim FC ein Kreis“
- Grimaldo und García Spanisches Herzstück belebt Bayer 04
- Interesse an FC-Talent BVB hat El Mala im Visier: „Entwicklung von Said beobachten“
- Tischtennis-Bundesliga Bergneustadt besiegt im dritten Anlauf den BVB
- „Zu besserem Bundesligaspieler entwickelt“ Kölns Alleinunterhalter Said El Mala: Kopfkino bei Top-Chance
- Handball HC Leipzig zeigt Bayer Leverkusen die Grenzen auf
- Trotz vergebener Chancen Kwasniok lobt El Mala: „Besserer Bundesligaspieler geworden“
Seoanes Verantwortung
In der sportlichen Verantwortung steht Trainer Seoane. Der Schweizer wirkt mit seinen wiederholten Ankündigungen von Analysen und der Beschwörung positiver Energie zunehmend ratlos. Auch Frust wäre verständlich, die Leistungen seiner Mannschaft waren zwar weit entfernt vom gewünschten Niveau, aber nicht so desaströs, wie es die Punkteausbeute abbildet. Doch ist nach dem Tabellenstand alles Weitere sekundär. Und hier hat Seoane keine guten Argumente. Sein Punkteschnitt (1,63 in 54 Partien) liegt deutlich unter denen seiner entlassenen Vorgänger Bosz (1,79) und Herrlich (1,72).
Entsprechend dünn fiel auch das Bekenntnis der Vereinsführung am Sonntag aus. Es sei die „Intention“, dass Seoane in zwei Wochen beim Bundesliga-Spiel in München auf der Leverkusener Bank sitzt.



